SRC UBI Funkschein Funkzeugnis 1

Sprechfunkzeugnis Seefunk SRC

SRC UBI Funkschein Funkzeugnis 1
Seefunkzeugnis SRC & Binnenfunkzeugnis UBI Wochenendkurs (SRC-UBI)

Theorie & Praxis 290,00 EUR + DSV Prüfungsgebühren

Prüfung Seefunkzeugnis SRC (Short Range Certificate) & Binnenfunkzeugnis UBI (UKW Binnenfunk)

Theorie & Praxis Präsenz als kompakte Einheit 15 Stunden an einem Wochenende Samstag 10:00 – 17:00 Uhr, Sonntag 10:00 – 18:00 Uhr

Theorie & Praxis an der Hamburger Alster

Prüfungstermin kann frei gewählt werden

Ideal geeignet für Personen, die die Theorie und Praxis für beide Seegebiete kompakt in 2 Tagen lernen möchten

mehr erfahren
Funkschein-Seefunkzeugnis-SRC-Short-Range-Certificate
Seefunkzeugnis SRC Wochenendkurs (SRC)

Theorie & Praxis 240,00 EUR + DSV Prüfungsgebühren

Prüfung Seefunkzeugnis SRC (Short Range Certificate)

Theorie & Praxis Präsenz als kompakte Einheit 13 Stunden an einem Wochenende Samstag 10:00 – 17:00 Uhr, Sonntag 10:00 – 16:00 Uhr

Theorie & Praxis an der Hamburger Alster

Prüfungstermin kann frei gewählt werden

Ideal geeignet für Personen, die die Theorie und Praxis kompakt in 2 Tagen lernen möchten

mehr erfahren

Dein Weg zum SRC

FUNKZEUGNIS SRC UBI HAMBURG LERNEN

Kursinhalte

Unter Anleitung unserer erfahrenen Referent:innen lernst du den sicheren Umgang mit genau der Funkanlage, auf der du später auch geprrüft wirst.

Inhalt des Kurses:

  1. Einführung in die Grundlagen des Seefunks
  2. Technische Grundlagen
  3. Digitale Selektivrufe (DSC)
  4. Sprechfunkverkehr
  5. Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitsverfahren
  6. Praktische Anwendungen
  7. Rechtliche Bestimmungen
  8. Navigation und SAR (Search And Rescue)
  9. Wetterfunkdienste

Die SRC Prüfung Theorie

Die theoretische Prüfung:

Hier müssen die Prüflinge ihr Wissen in mehreren Kernbereichen unter Beweis stellen, darunter:

  1. Mobiler Seefunkdienst:
  2. Verständnis der Strukturen, Frequenzen und Verwendungen des mobilen Seefunkdienstes, inklusive der Kenntnis der Kanalnutzung und Prioritätenregelung.
  3. Weltweites Seenot- und Sicherheitsfunksystem GMDSS:
  4. Kenntnis der Bestandteile des GMDSS und deren Funktionen, beispielsweise EPIRBs (Emergency Position Indicating Radio Beacons), SARTs (Search and Rescue Transponder) und DSC (Digital Selective Calling).
  5. Öffentlicher und nicht öffentlicher Nachrichtenaustausch:
  6. Verstehen der Prozeduren und Protokolle für den öffentlichen und nicht öffentlichen Nachrichtenaustausch, inklusive Routine-, Dringlichkeits- und Notmeldungen.
  7. Englische Sprache in Wort und Schrift zum Austausch von Informationen auf See:
  8. Fähigkeit, Informationen auf See in englischer Sprache sowohl schriftlich als auch mündlich auszutauschen und das internationale phonetische Alphabet anzuwenden.

Die Multiple-Choice-Fragen prüfen das theoretische Verständnis und die Anwendung der oben genannten Themen. Zum Bestehen des Tests müssen die Kandidaten eine bestimmte Mindestpunktzahl erreichen.

Aufnahme von Not-, Sicherheits- und Dringlichkeitsmeldungen:

Diese Prüfungskomponente erfordert von den Teilnehmenden, eine oder mehrere Meldungen in englischer Sprache korrekt aufzunehmen und anschließend ins Deutsche zu übersetzen. Zudem wird ein Text von Deutsch auf Englisch übersetzt. Die Aufnahme erfolgt schriftlich, wobei das internationale phonetische Alphabet genutzt werden soll, um sicherzustellen, dass die Kandidaten in der Lage sind, auch unter schwierigen akustischen Bedingungen die korrekten Informationen zu erfassen.

Den zugrundeliegenden Fragenkatalog gibt es unter www.elwis.de.

Die SRC Prüfung Praxis

Praktische Prüfung: Neben den schriftlichen Aufgaben müssen die Kandidaten auch in einer praktischen Prüfung zeigen, dass sie in der Lage sind, ein UKW-Funkgerät ordnungsgemäß zu bedienen und Not-, Sicherheits- und Dringlichkeitskommunikation durchzuführen. Dazu gehört das Absetzen eines Notrufs, die Reaktion auf einen Notruf, der Austausch von Dringlichkeitsinformationen sowie die ordnungsgemäße Durchführung des Routinefunkverkehrs.

Pflichtaufgaben der praktischen Prüfung:

  1. Editieren eines DSC Controllers und Senden eines Notalarms (Distress Alert)
  1. Speicherabfrage und Bestätigung des Empfangs eines DSC-Notalarms
  1. Aussenden einer Notmeldung (Voice Distress Message)
  1. Weiterleiten eines Notalarms bzw. einer Notmeldung per Sprechfunk (Distress Relay)
  1. Beenden des Notverkehrs
  1. Aufhebung eines Fehlalarms
  1. Senden eines Dringlichkeitsanrufs (Urgency Call) & Abgabe einer Dringlichkeitsmeldung (Urgency Message)
  1. Senden eines Sicherheitsanrufs (Safety Call) und Abgabe der Sicherheitsmeldung (Safety Message)

Von diesen Aufgaben müssen vier gestellte zufriedenstellend gelöst werden, und der Prüfling muss in der Lage sein, sie spätestens im zweiten Versuch erfolgreich auszuführen.

Sonstige Fertigkeiten, die in der Praxis gezeigt werden müssen:

  • DSC-Speicherabfrage und Empfangsbestätigung, Abwicklung des Notverkehrs,Funkstille gebieten (Imposing Radio Silence), Abwicklung des Funkverkehrs vor Ort (On-scene Communication), Aufhebung einer Dringlichkeitsmeldung,DSC-Controller editieren und Senden eines Routineanrufs an eine Seefunkstelle, Kanalwechsel durchführen, Abwicklung des Routinefunkverkehrs mit einer Seefunkstelle, DSC-Controller editieren und Senden eines Routineanrufs an eine Küstenfunkstelle, Abwicklung des Routinefunkverkehrs mit einer Küstenfunkstelle, Einstellen des DSC-Controllers für verschiedene Zwecke.